– Mit uns –
kann dein Margareten mehr

Begegnungszone
Reinprechtsdorferstrasse
Die Reinprechtsdorfer Straße ist ein Relikt der Verkehrspolitik der 70er Jahre. Alles in dieser Straße ist auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet.
Bäume, Verkehrsberuhigung, sichere Radrouten und ein einladendes Flair sind hier schlicht und einfach nicht vorhanden.
Der U-Bahn-Bau bringt nun die große Chance, endlich eine Straße zu schaffen, die den Anforderungen einer modernen Stadt gerecht wird und Margareten endlich die Einkaufsstraße bringt, die der Bezirk verdient hat.
Allem voran kann eine Begegnungszone das Kernelement für ein klimagesundes Gräzl sein. Das bringt echte Lebensqualität und stärkt die lokale Wirtschaft.
Grüne Superblocks
für Margareten
Ein innovatives Verkehrskonzept gepaart mit viel Begrünung und Platz für Kunst und Kultur. Das sind die Grünen Supergräzl.
Das Erfolgskonzept der Superblocks aus Barcelona ist in Margareten optimal anwendbar, das hat eine Studie der TU Wien bereits bestätigt. Superblocks beruhigen den Verkehr und schaffen Platz für Menschen, Platz für Grünraum und Platz für Kunst und Kultur.
Der Raum wird gerechter verteilt und die Lebensqualität steigt. Und das Beste daran: Erste Maßnahmen können schnell und kostengünstig umgesetzt werden. So geht Verkehrspolitik im Einklang mit Klimaschutz.


5 neue Parks und
1.000 zusätzliche Bäume
Die Klimakrise macht auch vor Margareten, dem am dichtesten besiedelten Bezirk Wiens, nicht halt.
Für die Abkühlung im öffentlichen Raum, die Verbesserung der Luftqualität und die Reduktion von CO2 fordern wir daher fünf neue Grünoasen und 1.000 neue Bäume.
Margareten hat einen Grünflächenanteil von gerademal 4% – wir sagen, da ist noch Luft nach oben!
Begrünung trägt nachweislich zu einem besseren Mikroklima bei und genau da müssen wir ansetzen. Damit das dunkelrote Leuchten auf der Hitzekarte der Stadt Wien endlich verschwindet und Margareten auch beim Klima wirklich cool wird.
Begegnungszone
Pilgramgasse
Gemütlich über den Margaretenplatz flanieren, weiter in die Pilgramgasse spazieren und dort in einem der vielzähligen Cafés die Sonne genießen und das alles ohne den enormen Verkehrslärm? Wir sagen ja!
Auch hier bietet der U-Bahn-Bau die perfekte Gelegenheit, das Stadtbild der Zukunft zu gestalten und zwar verkehrsberuhigt, mit viel Platz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen und viel schattenspendendem Grün.
Das steigert nicht nur die Lebensqualität im Gräzl, sondern stärkt gleichzeitig die lokale Wirtschaft.


Margareten ist
für ALLE da
Durch das bewusste Miteinbeziehen von Frauen- und LGBTIQ+ Agenden bei der Gestaltung des öffentlichen Raums wollen wir patriarchale und heteronormative Strukturen aufbrechen und zur Geschlechtergleichstellung beitragen. So soll unser Regenbogenbezirk noch bunter werden.
Mehr Sichtbarkeit, mehr Sensibilisierung und mehr Budget sollen dabei helfen.
Denn in Margareten haben wir ein offenes Ohr füreinander und sind füreinander da. Egal, welches Geschlecht man hat und egal, wen man liebt.
Generationen
gemeinsam
Margareten ist ein Familienbezirk, in dem alle Generationen ein Zuhause finden. Darum muss man für alle Altersklassen ein gutes Angebot schaffen.
Digitale und klimafitte Ausbildungsstätten für die Margaretner Schüler:innen sind dringend notwendig, um zeitgemäßes Lernen mit kühlem Kopf zu ermöglichen. In die Modernisierung muss daher investiert werden.
Außerdem verbindet ein Generationenzentrum in unserer Vision Jung und Alt. Eine solche Begegnungsstätte soll zum besseren Austausch von Wissen anregen, gegenseitige Hilfe erleichtern und so zum gegenseitigen Verständnis beitragen. Denn miteinander ist es immer noch am schönsten.
